Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis anzubieten und Ihre Navigation auf der Website zu verbessern.



Ladeseite ...

22. Pi4T

Ausschnitt Aldo Solari 2014

Psychiatrie in 4 Tagen - online Weiterbildung
13. - 14. und 20. - 21. Januar 2026

Willkommensgruss

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Wir freuen uns sehr, Sie zur 22. Ausgabe unseres renommierten Online-Weiterbildungs-Seminars «Psychiatrie in vier Tagen» (Pi4T) einzuladen, welches im Januar 2026 stattfinden wird.

Seit der Premiere im Jahr 2008 haben bereits über 1'400 Facharztkandidierende und interessierte Fachpersonen an unserem Seminar teilgenommen und uns durchweg positive Rückmeldungen zukommen lassen. Diese langjährige Erfolgsgeschichte bestärkt uns darin, Ihnen auch weiterhin höchste fachliche Qualität zu bieten.

Das Weiterbildungsseminar Pi4T verfolgt das ambitionierte Ziel, Ihnen einen aktuellen, fundierten und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie in konzentrierter Form zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Vorgaben der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), der FMH und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) und stellen sicher, dass Sie mit klar definierten Lernzielen arbeiten können.

Unser Seminar richtet sich sowohl als Weiter- als auch als Fortbildung an Kandidierende für die Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie, Kandidierende für die Zertifizierung in psychologischer Psychotherapie, Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie an Fachpsychologinnen und Fachpsychologen.

Unsere Dozierenden sind ausnahmslos anerkannte Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie teilen ihr Wissen aus erster Hand, basierend auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage und reichhaltiger, praktisch-klinischer Erfahrung. Dies gewährleistet eine Vermittlung von Inhalten, die sowohl theoretisch fundiert als auch unmittelbar relevant für den klinischen Alltag ist.

Seit zwei Jahren begrüssen wir auch angehende und bereits zertifizierte psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in unserem Teilnehmerkreis. Mit dem neuen Anordnungsmodell übernehmen sie künftig verstärkt klinische Verantwortung und benötigen daher vertiefte Kenntnisse in Diagnostik, Therapie und insbesondere in der kompetenten Einschätzung und dem Management psychiatrischer Notfallsituationen.

Als etablierte Weiterbildungsveranstaltung steht unser Seminar unter dem Patronat der SGPP, SAPPM, FSP und der Weiterbildungsvereine Basel-Stadt, Bern sowie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz. Selbstverständlich wird das Seminar mit entsprechenden CME Credits/Einheiten honoriert.

Wir würden uns ausserordentlich freuen, wenn Sie sich durch das Pi4T angesprochen fühlen und wir Sie im Januar 2026 als geschätzte Teilnehmerin oder geschätzten Teilnehmer begrüssen dürfen.

Herzliche Grüsse,

Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Direktor, Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Prof. Birgit Kleim, PhD
Leiterin
Psychologisches Institut,
Universität Zürich

Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Facharzt Psychosomatik, Psychotherapie, Neurologie, Praxis Männedorf

Programm

Dienstag, 13. Januar
08.00 – 08.10
Begrüssung
E. Seifritz
08.10 – 09.20
Genetik psychischer Erkrankung: Grundlagen der therapeutischen Beratung in der Praxis
A. Papassotiropoulos
09.30 – 10.40
Depression
M. E. Keck
10.50 – 12.00
Psychodynamische/psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapieverfahren
Th. Maier
12.15 – 13.15
Seminar am Mittag
A. Buadze
13.30 – 14.40
Nebenwirkungen und Interaktionen in der Pharmakotherapie
P. Stephan
14.50 – 16.00
Überblick über Traumafolgestörung, Posttraumatische Belastungsstörung
H. Scheerer
16.10 – 17.20
Borderline-Persönlichkeitsstörung
J. Rohde
Mittwoch, 14. Januar
08.00 – 09.10
Schizophrenie – Früherkennung und Akutbehandlung
Ph. Homan
09.20 – 10.30
Verhaltenssüchte
W. Kawohl
10.40 – 11.50
Psycho- und Pharmakotherapie – Wie kombinieren?
E. Schramm
12.05 – 12.35
Industrie-Symposium
12.50 – 14.00
Intellektuelle Entwicklungsstörung (geistige Behinderung)
D. Georgescu
14.10 – 15.20
Psychiatrische Notfälle
Th. J. Müller
15.30 – 16.40
Suizidalität
U. Lang
16.50 – 18.00
Forensische Aspekte bei psychischen Erkrankungen
E. Habermeyer
Dienstag, 20. Januar
08.00 – 09.10
Schizophrenie – Behandlungsresistenz, Rückfallprophylaxe und Recovery
M. Kirschner
09.20 – 10.30
Störungsspezifische Psychotherapien der Depression
E. Brakemeier
10.40 – 11.50
Zivilrechtliche und sozialrechtliche Grundlagen der Begutachtung
M. Liebrenz
12.05 – 12.35
Industrie-Symposium
12.50 – 14.00
Essstörungen
G. Milos
14.10 – 15.20
Zwangsstörungen und verwandte Störungen
M. Rufer
15.30 – 16.40
Diagnostik und Therapie der Demenz
U. Mosimann
16.50 – 18.00
Persönlichkeitsstörungen
A. Schneeberger
Mittwoch, 21. Januar
08.00 – 09.10
Abhängigkeitserkrankungen
J. Mutschler
09.20 – 10.30
Die SGPP-Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: Infos zur Facharztprüfung
F. Kraxner
10.40 – 11.50
Angststörungen
J. Hättenschwiler
12.05 – 12.35
Industrie-Symposium
12.50 – 14.00
Implementieren digitaler Tools in Psychotherapie
T. Berger
14.10 – 15.20
Schlafstörungen
D. Schmid
15.30 – 16.40
Zusammenarbeit von Psychiaterinnen und Psychologen
Anordnung, Fallbeurteilung, Berichterstattung, Abrechnungen
F. Rota
16.40 – 16.50
Zusammenfassung und Verabschiedung
M. E. Keck

Seminarkosten

Die Kosten für das Weiterbildungsseminar betragen CHF 1’250.–. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Videos stehen Ihnen noch zwei Monate nach der Veranstaltung zusammen mit den Präsentationen online zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Annullation von weniger als zehn Tagen vor der virtuellen Veranstaltung grundsätzlich die vollen Kurskosten verrechnet werden.

Diese Einladung untersteht dem Pharmakodex/ Pharma- Kooperations-Kodex 2014 und richtet sich nach den Richtlinien der SAMW.

CME Credits

Dies ist eine akkreditierte Weiterbildung für den Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie und Psychologie und wird mit total 30 CME Credits der SGPP, 30 CME Credits der SAPPM und mit 28 Fortbildungseinheiten der FSP honoriert.

Das Seminar ist von der SGPP und den regionalen Weiterbildungsvereinen als Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie FMH anerkannt.

Die maximale CME-Anerkennung kann zwischen den einzelnen WBVs variieren. Das Programm ist mit dem Lernzielkatalog der SGPP/FMH für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie abgeglichen.

Leitung

Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Direktor, Erwachsenenpsychiatrie
und Psychotherapie, Psychiatrische
Universitätsklinik Zürich
Prof. Birgit Kleim, PhD
Leiterin
Psychologisches Institut,
Universität Zürich
Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Facharzt Psychosomatik,
Psychotherapie, Neurologie,
Praxis Männedorf

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. med. Undine Lang
Direktorin, Klinik für Erwachsenenpsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Prof. Dr. med. Kristina Adorjan
Direktorin, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische
Dienste (UPD) Bern

Moderierende

KD Dr. med. Janis Brakowski
Oberarzt, Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
PD Dr. med. Ana Buadze
Leitende Ärztin, Zentrum für Depression, Angsterkrankungen und Psychotherapie Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Prof. Dr. med. Golo Kronenberg
Leitender Arzt, Stv. Zentrumsleiter,
Zentrum für Depression, Angsterkrankungen
und Psychotherapie Erwachsenenpsychiatrie
und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Dozierende

Prof. Dr. med. Thomas Berger
Leiter, Abteilung Klinische Psychologie
und Psychotherapie, Institut für
Psychologie, Universität Bern
Prof. Dr. med. Eva-Lotta Brakemeier
Direktorin, Zentrum für Psychologische
Psychotherapie, Institut für Psychologie,
Universität Greifswald
Dr. med. Dan Georgescu
Facharzt, Schwerpunkt Alterspsychiatrie
und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer
Direktor, Klinik für Forensische
Psychiatrie, Psychiatrische
Universitätsklinik Zürich
Dr. med. Josef Hättenschwiler
Ärztlicher Direktor, Zentrum für
Angst- und Depressionsbehandlung
Zürich (ZADZ)
Prof. Dr. med. univ. Philipp Homan, PhD
Leiter, Stv. Direktor und Chefarzt,
Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl
Ärztlicher Direktor, Privatklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
Clienia Schlössli AG, Oetwil am See
Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Facharzt Psychosomatik,
Psychotherapie, Neurologie,
Praxis Männedorf
PD Dr. med. Matthias Kirschner
Leitender Arzt, Département de
Psychiatrie, Hôpitaux Universitaires
Genève
pract. med. Fabian Kraxner
Oberarzt Akutpsychiatrie, Zentrum für
Psychiatrie und Psychotherapie,
Spital Affoltern AG, Vorstandsmitglied
und Nachwuchsdelegierter SGPP
Prof. Dr. med. Undine Lang
Direktorin, Klinik für Erwachsenenpsychiatrie,
Universitäre Psychiatrische
Kliniken Basel
Prof. Dr. med. Michael Liebrenz
Gesamtleitung, Forensisch-Psychiatrischer
Dienst (FPD), Medizinische Fakultät,
Universität Bern
PD Dr. med. Thomas Maier
Chefarzt, Klinik für Alkohol- und
Medikamentenabhängigkeit,
Forel Klinik AG, Ellikon a.d. Thur
Prof. Dr. med. Gabriella Milos
Senior Consultant, Forschung und
Weiterbildung, Klinik für Konsiliarpsychiatrie
und Psychosomatik, Universitätsspital
Zürich
Prof. Dr. med. Urs P. Mosimann
Ärztlicher Direktor und
Vorsitzender der Klinikleitung
Privatklinik Wyss AG,
Münchenbuchsee
Prof. Dr. med. Thomas J. Müller
Ärztlicher Direktor und Chefarzt,
Zentrum für Seelische Gesundheit,
Privatklinik Meiringen
Prof. Dr. med. Jochen Mutschler
Chefarzt Stationäre Dienste,
Mitglied der Geschäftsleitung,
Luzerner Psychiatrie AG St. Urban
Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos
Direktor, Abteilung für Molekulare
Neurowissenschaften,
Universität Basel
Dr. med. Judith Rohde
Oberärztin, Zentrum für Depressionen,
Angsterkrankungen und Psychotherapie,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Dr. med. Fulvia Rota
Fachärztin für Psychiatrie und
Psychotherapie, Präsidentin,
Schweizerische Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)
Prof. Dr. med. Michael Rufer
Chefarzt, Klinik Zugersee Zentrum
für Psychiatrie und Psychotherapie
Triaplus AG, Oberwil bei Zug
Dr. med. Hanne Scheerer
Oberärztin m.e.V., Zentrum für Depression,
Angsterkrankungen und Psychotherapie,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Dr. med. Dagmar Astrid Schmid
Leitende Ärztin und Leiterin,
Klinik für Psychosomatik,
Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dr. med. Andres R. Schneeberger
Clinic Medical Director, Full Clinical
Professor and Faculty Member,
UC San Diego Health Psychiatry,
Dep. of Psychiatry, University of California
Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm
Sektionsleiterin, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische
Kliniken, Universitätsklinikum Freiburg
Dr. med. Patrik Stephan
Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin,
Oberarzt Zentrale Medizinische Dienste,
Psychiatrische Dienste Aargau AG

Organisation

Cornelia Gfeller
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationssekretariat AMP Health in Zürich, pukzuerich@amp-health.ch oder Tel. 044 422 40 00.

Patronate

Sponsoren: Werden in Kürze bekannt gegeben