
Ausschnitt Aldo Solari 2014
Psychiatrie in 4 Tagen - online Weiterbildung
14. - 15. und 21. - 22. Januar 2025
Willkommensgruss
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Wir freuen uns, Sie zur 21. Ausgabe des Seminars «Psychiatrie in vier Tagen» (Pi4T) im Januar 2025 einzuladen.
In den vergangenen Jahren, seit dem ersten Seminar 2008, haben über 1’300 Facharztkandidierende und Interessierte teilgenommen und uns durchgängig positive Rückmeldungen gegeben.
Ziel des Seminars Pi4T ist es, Ihnen in kurzer Zeit kompakt, kompetent und mit klaren Lernzielen - entsprechend den Vorgaben der SGPP und FMH - die wichtigsten Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie näherzubringen bzw. mit Ihnen Revue passieren zu lassen. Es richtet sich als Weiter- und Fortbildung an Kandidierende für die Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie, Weiterzubildenden in Psychotherapie-Weiterbildung, Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie an Fachpsychologinnen und Fachpsychologen.
Seit einem Jahr heissen wir auch angegehende und zertifizierte psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten willkommen. Sie sind mit dem neuen Anordnungsmodell in Zukunft stärker in die klinische Verantwortung eingebunden und benötigen daher einen vertiefteren Hintergrund in der Diagnostik, der Therapie und insbesondere in der Einschätzung und dem Management von psychiatrischen Notfallsituationen.
Unsere Dozierenden sind ausnahmslos namhafte Expertinnen und Experten im von ihnen behandelten Thema. Sie berichten aus erster Hand und zwar mit einem wissenschaftlichen Hintergrund auf dem Boden der praktisch klinischen Erfahrung.
Das Pi4T wurde als Weiterbildungsveranstaltung für angehende Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie konzipiert und läuft unter dem Patronat der Schweizer Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP sowie der Weiterbildungsvereine Basel-Stadt, Bern sowie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz und ist als Weiterbildung mit 31 SGPP CME Credits, 28 FSP Fortbildungseinheiten und 32 SAPPM CME Credits anerkannt. Selbstverständlich sind die SAMW-Richtlinien wie in den vorangehenden Jahren erfüllt.
Es würde uns freuen, wenn Sie sich durch das Pi4T angesprochen fühlen und wir Sie im Januar 2025 begrüssen dürfen.
Herzliche Grüsse

Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Direktor, Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Prof. Birgit Kleim, PhD
Leiterin Psychologischer Dienst,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Praxis Professor Keck, Psychosomatik,
Psychotherapie, Neurologie, Männedorf
Programm 2025
Programm runterladenAnordnung, Fallbeurteilung, Berichterstattung, Abrechnungen
Seminarkosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen CHF 1’250.– und beinhalten die Präsentationen der Dozierenden. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Annullation von weniger als zehn Tagen vor der virtuellen Veranstaltung grundsätzlich die vollen Kurskosten verrechnet werden.
Diese Einladung untersteht dem Pharmakodex/ Pharma-Kooperations-Kodex 2014 und richtet sich nach den Richtlinien der SAMW.
CME Credits / Fortbildungseinheiten
Dies ist eine akkreditierte Weiterbildung für den Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie und Weiterzubildende in Psychologie und wird mit total 31 CME Credits der SGPP, 28 Fortbildungseinheiten der FSP und 32 Credits der SAPPM honoriert.
Das Seminar ist von der SGPP und den regionalen Weiterbildungsvereinen als Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie FMH anerkannt.
Die maximale CME-Anerkennung kann zwischen den einzelnen WBVs variieren. Das Programm ist mit dem Lernzielkatalog der SGPP/FMH für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie abgeglichen.
Leitung

und Psychotherapie, Psychiatrische
Universitätsklinik Zürich

Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychotherapie, Neurologie, Männedorf
Wissenschaftlicher Beirat


Dienste Bern
Dozierende

und Psychotherapie, Institut für
Psychologie, Universität Bern

Psychotherapie, Institut für Psychologie,
Universität Greifswald

der Geschäftsleitung, Klinik für Konsiliar,
Alters und Neuropsychiatrie, Psychiatrische
Dienste Aargau AG

Psychiatrie, Psychiatrische
Universitätsklinik Zürich

Angst- und Depressionsbehandlung
Zürich (ZADZ)

Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Clienia Schlössli AG,
Oetwil am See

Psychotherapie, Neurologie, Männedorf

Psychiatrie, Hôpitaux Universitaires
Genève

Psychiatrie und Psychotherapie,
Spital Affoltern AG, Vorstandsmitglied
und Nachwuchsdelegierter SGPP

Universitäre Psychiatrische
Klliniken Basel

Dienst (FPD), Medizinische Fakultät,
Universität Bern

Medikamentenabhängigkeit,
Forel Klinik AG

Weiterbildung, Klinik für Konsiliarpsychiatrie
und Psychosomatik, Universitätsspital
Zürich

Vorsitzender der Klinikleitung
Privatklinik Wyss AG,
Münchenbuchsee (ab 01.01.25)

Zentrum für Seelische Gesundheit,
Privatklinik Meiringen

Mitglied der Geschäftsleitung,
Luzerner Psychiatrie AG, St. Urban

Neurowissenschaften,
Universität Basel

Angsterkrankungen und Psychotherapie,
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychotherapie, Präsidentin,
Schweizerische Gesellschaft für
Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP)

und Psychotherapie, Klinik Zugersee,
Triaplus AG


Klinik für Psychosomatik,
Kantonsspital St. Gallen

Professor and Faculty Member,
UC San Diego Health Psychiatry,
Dep. of Psychiatry, University of California

Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische
Kliniken, Universitätsklinikum Freiburg

Oberarzt Zentrale Medizinische Dienste,
Psychiatrische Dienste Aargau AG
Organisation
Cornelia Gfeller
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationssekretariat AMP Health in Zürich, pukzuerich@amp-health.ch oder Tel. 044 422 40 00.
Patronate



Diese Weiterbildung wird durch die folgenden Firmen unterstützt.





