Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis anzubieten und Ihre Navigation auf der Website zu verbessern.



Ladeseite ...

22. Pi4T

Ausschnitt Aldo Solari 2014

Psychiatrie in 4 Tagen - online Weiterbildung
13. - 14. und 20. - 21. Januar 2026

Willkommensgruss

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Wir freuen uns sehr, Sie zur 22. Ausgabe unseres renommierten Online-Weiterbildungs-Seminars «Psychiatrie in vier Tagen» (Pi4T) einzuladen, welches im Januar 2026 stattfinden wird.

Seit der Premiere im Jahr 2008 haben bereits über 1'400 Facharztkandidierende und interessierte Fachpersonen an unserem Seminar teilgenommen und uns durchweg positive Rückmeldungen zukommen lassen. Diese langjährige Erfolgsgeschichte bestärkt uns darin, Ihnen auch weiterhin höchste fachliche Qualität zu bieten.

Das Weiterbildungsseminar Pi4T verfolgt das ambitionierte Ziel, Ihnen einen aktuellen, fundierten und praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Aspekte der klinischen Psychiatrie und Psychotherapie in konzentrierter Form zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns konsequent an den Vorgaben der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP), der FMH und der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) und stellen sicher, dass Sie mit klar definierten Lernzielen arbeiten können.

Unser Seminar richtet sich sowohl als Weiter- als auch als Fortbildung an Kandidierende für die Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie, Kandidierende für die Zertifizierung in psychologischer Psychotherapie, Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie an Fachpsychologinnen und Fachpsychologen.

Unsere Dozierenden sind ausnahmslos anerkannte Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie teilen ihr Wissen aus erster Hand, basierend auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage und reichhaltiger, praktisch-klinischer Erfahrung. Dies gewährleistet eine Vermittlung von Inhalten, die sowohl theoretisch fundiert als auch unmittelbar relevant für den klinischen Alltag ist.

Seit zwei Jahren begrüssen wir auch angehende und bereits zertifizierte psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in unserem Teilnehmerkreis. Mit dem neuen Anordnungsmodell übernehmen sie künftig verstärkt klinische Verantwortung und benötigen daher vertiefte Kenntnisse in Diagnostik, Therapie und insbesondere in der kompetenten Einschätzung und dem Management psychiatrischer Notfallsituationen.

Als etablierte Weiterbildungsveranstaltung steht unser Seminar unter dem Patronat der SGPP, SAPPM, FSP und der Weiterbildungsvereine Basel-Stadt, Bern sowie Zürich, Zentral-, Nord- und Ostschweiz. Selbstverständlich wird das Seminar mit entsprechenden CME Credits/Einheiten honoriert.

Wir würden uns ausserordentlich freuen, wenn Sie sich durch das Pi4T angesprochen fühlen und wir Sie im Januar 2026 als geschätzte Teilnehmerin oder geschätzten Teilnehmer begrüssen dürfen.

Herzliche Grüsse,

Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Direktor und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Prof. Birgit Kleim, PhD
Leiterin
Psychologisches Institut,
Universität Zürich

Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Facharzt Psychosomatik, Psychotherapie, Neurologie, Praxis Männedorf

Programm

Abhängigkeitserkrankungen

Angststörungen

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Depression

Diagnostik und Therapie der Demenz

Essstörungen

Forensische Aspekte bei psychischen Erkrankungen

Genetik psychischer Erkrankung: Grundlagen der therapeutischen Beratung in der Praxis

Implementieren digitaler Tools in Psychotherapie

Intellektuelle Entwicklungsstörung (geistige Behinderung)

Nebenwirkung und Interaktionen in der Pharmakotherapie

Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Notfälle

Psycho- und Pharmakotherapie – Wie kombinieren?

Psychodynamische/psychoanalytische/ tiefenpsychologische Therapieverfahren

Schizophrenie – Behandlungsresistenz, Rückfallprophylaxe und Recovery

Schizophrenie – Früherkennung und Akutbehandlung

SGPP-Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie:
Infos zur Facharztprüfung

Schlafstörungen

Störungsspezifische Psychotherapien der Depression

Suizidalität

Überblick über Traumafolgestörung, Posttraumatische Belastungsstörung

Verhaltenssüchte

Zivilrechtliche und sozialrechtliche Grundlagen der Begutachtung

Zusammenarbeit von Psychiaterinnen und Psychologen: Anordnung, Fallbeurteilung, Berichterstattung, Abrechnungen

Zwangsstörungen und verwandte Störungen

Seminarkosten

Die Kosten für das Weiterbildungsseminar betragen CHF 1’250.–. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Videos stehen Ihnen noch zwei Monate nach der Veranstaltung zusammen mit den Präsentationen online zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Annullation von weniger als zehn Tagen vor der virtuellen Veranstaltung grundsätzlich die vollen Kurskosten verrechnet werden.

Diese Einladung untersteht dem Pharmakodex/ Pharma- Kooperations-Kodex 2014 und richtet sich nach den Richtlinien der SAMW.

CME Credits

Dies ist eine akkreditierte Weiterbildung für den Facharzt FMH Psychiatrie und Psychotherapie und Psychologie und wird mit total 30 CME Credits der SGPP, 32 CME Credits der SAPPM und mit 28 Fortbildungseinheiten der FSP honoriert.

Das Seminar ist von der SGPP und den regionalen Weiterbildungsvereinen als Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie FMH anerkannt.

Die maximale CME-Anerkennung kann zwischen den einzelnen WBVs variieren. Das Programm ist mit dem Lernzielkatalog der SGPP/FMH für den Facharzttitel Psychiatrie und Psychotherapie abgeglichen.

Leitung

Prof. Dr. med. Erich Seifritz
Direktor und Chefarzt, Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik,
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Prof. Birgit Kleim, PhD
Leiterin
Psychologisches Institut,
Universität Zürich
Prof. Dr. med., Dr. rer. nat. Martin E. Keck
Facharzt Psychosomatik,
Psychotherapie, Neurologie,
Praxis Männedorf

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. med. Undine Lang
Direktorin, Klinik für Erwachsenenpsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Prof. Dr. med. Kristina Adorjan
Direktorin der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische
Dienste (UPD) Bern

Moderierende

Die Namen der Moderierenden werden in Kürze veröffentlicht.

Dozierende

Die Namen der Dozierenden werden in Kürze veröffentlicht.

Organisation

Cornelia Gfeller
Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationssekretariat AMP Health in Zürich, pukzuerich@amp-health.ch oder Tel. 044 422 40 00.

Patronate

Sponsoren: Werden in Kürze bekannt gegeben